Bild natürlich per KI generiert

KI Sommercamp 2025

🚀AI is here to stay - aber wie funktioniert Künstliche Intelligenz eigentlich? Was ist Machine Learning? Und wie lässt sich das in der Arbeit mit Daten und Dokumenten einsetzen? Egal, ob Du Einsteigerin oder Einsteiger bist oder schon erste Erfahrungen gesammelt hast, unser Workshop bietet Dir die perfekte Gelegenheit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten im Bereich KI-Anwendung, Data Analytics und Data Journalism zu vertiefen und zu erweitern.

🧬 Daten und KI spielen eine immer größere Rolle - in Unternehmen, den Medien und der Wissenschaft. In dieser Summer School geht es darum, innerhalb weniger Wochen fit zu werden in den praktischen Grundlagen von KI-Anwendungen, Machine Learning sowie Datenanalyse und Datenarbeit einzusteigen. 

Das erste KI Sommercamp fand im Jahr 2024 statt, drei intensive Wochen. Sie haben gezeigt: Das Konzept funktioniert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten von dem Workshop nachhaltig profitieren und setzen ihre neuen Kenntnisse in ihrer Arbeit ein. 

🐼 Darum geht es:

  • Du möchtest verstehen, wie Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Claude, Gemini und Co. "unter der Haube funktionieren"?
    • Du möchtest die Grundlagen von Machine Learning verstehen?
      • Du möchtest Python und die Daten-Library Pandas kennenlernen?
        • Du willst lernen, wie man Daten von Webseiten scrapt, APIs anzapft oder große Datenmengen bereinigt, filtert und pivotiert und die Ergebnisse visualisiert?
          • Du freust Dich darauf, KI-Tools kennenzulernen und sie im Python-Umfeld via APIs und lokalen Umgebungen anwenden zu können (Dokumentenanalyse mit RAG und Langchain, NLP mit spacy, Topic Modeling)?
            • Und Du willst allerhand praktische Tools und Tricks kennenlernen, mit denen die Daten-Analyse leichter wird?

              Der Trainer

              Bild natürlich nicht mit KI generiert

              Claus Hesseling arbeitet seit 2013 an Datengeschichten für den NDR und ist Experte für Daten-Analyse, Daten-Bereinigung, Scraping, den Bau von Daten-Pipelines und die Nutzung von Geodaten. Claus ist bekannter Datenjournalist, Speaker, Buchautor zu dem Thema und Dozent. Er leitet Volo-Ausbildungen und Fortbildungen in der ARD, ZDF, vielen Journalistenschulen und dem Datenjournalismus-Studiengang an der TU Dortmund. Er ist seit 2003 als Trainer aktiv, in Deutschland und rund um den Globus (bis nach Fiji). Seit 2011 hat er viel Erfahrung im Bereich Blended Learning (Kombination aus direktem Live-Workshops und E-Learning) gesammelt und nutzt moderne didaktische Methoden statt 500-Seiten-Slidedecks. Außerdem schafft er es, dass die Workshops Spaß machen. 😉


              Für wen eignet sich der Workshop?

              Der Workshop könnte für Dich passend, wenn einige dieser Punkte auf dich zutreffen:

              • Du interessierst Dich für die Themen KI, Machine Learning, Datenanalyse, Datenjournalismus und Coding
                • Du arbeitest in Bereichen oder interessierst Dich für Bereiche wie Ki, Datenanalyse, Datenjournalismus, Business Intelligence, Social Media-Analytics, Daten-Pipelines, Geodaten, Natural Language Processing und Künstliche Intelligenz
                  • Du bist Einsteigerin oder Einsteiger in dem Bereich – oder noch ohne jegliche Coding-Vorerfahrung
                    • Du lernst gerne in kleinen Gruppen und hast Lust auf eine Mischung von geleiteten Sessions und freier Projektarbeit, um das Wissen zu festigen
                      • Du suchst eine Fortbildung, bei der Du nicht an der Oberfläche kratzen willst, sondern Lust hast auf einen „Deepdive“.

                        Das sagen Teilnehmerinnen und Teilnehmer

                        "Ein Sommercamp, das eigentlich jede Journalistin und jeder Journalist machen sollte, weil es ganz neue Möglichkeiten erschließt und nicht, wie viele andere Kurse, nur an der Oberfläche kratzt. Im Gegenteil: Es ist intensiv und geht richtig in die Tiefe. Claus oder Freibad? Ich würde immer wieder Claus wählen! Es könnte keinen besseren Lehrer geben."
                        Meike Kirsch, Teilnehmerin 2024
                        "Claus bietet einen exzellenten Start in die Welt der Data Science. Von den erste Schritten in Pandas, über das Bauen einer eigenen Daten-Pipeline bis hin zum Anbinden von KI, legt Claus für jedes Thema einen Grundstein, um das Verwirklichen eigener Projekte zu ermöglichen. Eine Empfehlung, nicht nur für Journalisten, sondern jeden, der mehr über Daten verstehen will."
                        Tobias, Teilnehmer 2024
                        "Das Sommercamp gibt einen breiten Überblick über Methoden, Praxistipps und Hintergründe, die sich einfach in den Journalismus-Alltag integrieren lassen und Recherchen ergänzen oder erst ermöglichen. Die vier Wochen sind intensiv, ohne überfordernd zu sein. Ideal für alle, die ihre Recherchen mit modernen Methoden auf das nächste Level heben wollen."
                        Jan Russezki, investigativer Datenjournalist, Teilnehmer 2024

                        Wie ist der Workshop aufgebaut?

                        📈 Das Wichtigste vorweg: Gute Workshops kommen (fast) ohne Powerpoint und Co. aus! So ist es auch bei uns: Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Arbeit. Ausprobieren. Scheitern. Nochmal versuchen. Erfolgserlebnisse mitnehmen. Und vor allem: Spaß haben.

                        🐻 Der KI- und Daten-Workshop startet mit 2 Präsenztagen in der Mitte Deutschlands, in Münster – das ist eine gute Chance, sich persönlich kennen zu lernen. Du kannst nicht nach Münster kommen? Kein Problem, wir führen das Ganze hybrid durch.

                        💻 Anschließend treffen wir uns via Zoom im Live-Präsenzworkshop. Der gesamte Workshop dauert drei Wochen. 

                        🕘 Morgens geht es um 9.00 Uhr los mit einer kurzen Wiederholungsrunde, einem Warm-Up Quiz – dann starten wir in die inhaltliche Arbeit. Das Ganze ist anstrengend, aber keine Sorge: Es gibt regelmäßige Pausen (ca. 10 Minuten Pause pro Stunde). Und wir machen auch eine Mittagspause.

                        👩‍🎓 Es gibt viele Fortbildungen, die preislich günstig sind - aber Gruppengrößen mit bis zu 25 oder gar 30 Menschen zulassen. Hier ist es anders. Die maximale Größe der Gruppe beträgt 12 Personen.

                        👩‍💻 Studien haben gezeigt, dass Menschen sich nicht wirklich lange am Stück konzentrieren können – gerade am Nachmittag ist es schwer, neue Inhalte aufzunehmen. Deshalb ist der Nachmittag dafür reserviert, dass Du allein oder in kleinen Gruppen die Inhalte vom Vormittag selbst ausprobierst, nacharbeitest und an kleinen Hausaufgaben werkelst. Nur so bleiben Informationen hängen. Keine Sorge: Du wirst dabei ständig betreut. Und wenn der Kopf voll ist, gehst Du einfach zwischendurch ein Eis essen.


                        Ablauf und Inhalte

                        Woche 1

                        • Einführung Künstliche Intelligenz
                          • Möglichkeiten und Grenzen von LLMs und anderer Generativer KI
                            • Einführung Machine Learning und Image classification
                              • Einführung Coding mit Python / Pandas
                                • Daten laden, Dataframes auswerten
                                  • „Messy data“ reinigen
                                    • APIs nutzen
                                      • LLMs lokal nutzen (LM Studio, Olama etc)


                                        Woche 2

                                        • KI-APIs nutzen (z.B. OpenAI Whisper, Vision, etc)
                                          • Bilder klassifizieren mit Vision-API
                                            • Texte klassifizieren mit Structured Output
                                              • Data-Pipelines mit Github Actions bauen und ausführen
                                                • Bot für TEAMS, Slack oder Telegram bauen
                                                  • Interagieren mit Datenbanken / SQL
                                                    • Gespräche ("Fireside chats") mit Expertinnen und Experten


                                                      Woche 3

                                                      • Datenvisualisierung mit matplotlib and seaborn
                                                        • Scraping mit Requests/BeautifulSoup/Playwright/Selenium
                                                          • Natural Language Processing (NLP mit Space) und Topic Modeling (BERTopic)
                                                            • Eigenes Mini-Projekt

                                                              Termin

                                                              Das Data Journalism/Data Analytics and AI Summercamp 2024 findet statt in der Zeit vom Montag, 7. Juli bis Freitag, 25. Juli 2025. 


                                                              Anmeldungen und Kosten

                                                              Die Kosten für den dreiwöchigen Kurs belaufen sich auf 3.445 Euro zzgl. Mehrwertsteuer – also 4.100 Euro insgesamt. Die Unterbringung und die Reisekosten in Münster sind darin nicht enthalten. Das Kleingedruckte findest Du hier.  

                                                              Email schicken

                                                              Du hast Interesse oder Fragen? Dann schick einfach eine Email an infoki-sommercampde 


                                                              Förderung

                                                              Du bist Solo-Selbständige oder Solo-Selbständiger? Dann kannst Du Dich um eine Förderung aus dem KOMPASS Programm aus dem Europäischen Sozialfonds bewerben. Informationen findest Du auf den folgenden Seiten:

                                                              https://www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Foerderprogramme/bmas/kompass.html

                                                              https://www.weiterbildungsberatung.nrw/finanzierung/kompass

                                                              Die Höhe der Förderung beträgt 90 % der der Gesamtkosten, maximal 4.500 € (netto). Eine Förderung ist einmal innerhalb von 12 Monaten möglich. Gefördert werden Qualifizierungen mit einer Mindestdauer von 20 Stunden, die innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen sein müssen.